Damit wir Dir eine optimale, individuelle und angepasste Behandlung bieten können, müssen wir zuerst erfahren, wie wir Dich am besten unterstützen können.
Hierfür setzten wir uns mit Dir, aber auch mit Deinen Angehörigen und den anderen beteiligten Fachpersonen zusammen. Wir definieren gemeinsam die Ziele und leiten daraus die Massnahmen ab. Dies bildet die Basis für Deinen individuellen Behandlungsplan, den wir dokumentieren und während der Behandlung laufend, gemeinsam mit Dir, überprüfen und anpassen.
Wir vermitteln Dir Werkzeuge und Kenntnisse. Diese ermöglichen Dir, Deine Lebenssituation besser und/oder anders zu bewältigen.
Deinen Angehörigen, Freunde, Nachbarn und alle die Dir nahestehen stehen wir ebenfalls beratend und unterstützend zur Seite.
Hey, du!
Wir wissen, dass das Erwachsenwerden nicht immer einfach ist. Manchmal kann es ziemlich hart sein, mit all den Herausforderungen fertig zu werden. Auch das es manchmal schwer sein kann, als Jugendlicher durch das Leben zu navigieren.
Ob du Probleme in der Schule hast, Mobbing erlebst oder mit sozialen Ängsten kämpfst - wir sind hier, um dir zu helfen. Wir bieten dir eine Menge Unterstützung und Beratung, damit du die richtigen Strategien findest, um dich durch schwierige Zeiten zu navigieren.
Du denkst vielleicht, dass du alleine durchkämpfen musst, aber das stimmt nicht. Wir sind hier, um dir zu helfen, deine innere Stärke zu finden und deine Resilienz zu stärken.
Wir glauben daran, dass jeder die Fähigkeit hat, stark und widerstandsfähig zu sein. Deshalb möchten wir dir helfen, deine innere Stärke zu finden und dir Werkzeuge zu geben, um schwierige Zeiten zu überstehen. Jeder ist ein Held oder eine Heldin!
Also, wenn du unsere Hilfe brauchst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um dir zu helfen, das Beste aus deinem Leben herauszuholen.
Alltags-Check mit Pro-Level Support: Egal, was abgeht – wir sind für dich da, um den Alltagsstress gemeinsam zu rocken.
Schule nervt? Wir haben den Back-Up Plan: Wenn Schule nicht dein Ding ist, springen wir ein. Gemeinsam finden wir Wege, wie's besser läuft.
Anti-Mobbing Squad: Mobbing? Nicht mit uns! Wir entwickeln zusammen coole Moves und Strategien, um Mobbing den Kampf anzusagen.
Dein Safe Space bei Ängsten und Phobien: Egal, was dich freakt – wir sind für dich da, um Ängste und Phobien zu checken und zu chillen. Damit du dich wieder Safe fühlst.
Pubertäts-Crashkurs: Pubertät ist Hardcore, wir wissen's. Zusammen basteln wir fix einen Masterplan, um durch diese crazy Zeit zu kommen.
Familien-Friedensmission: Stress daheim? Wir bringen alle an einen Tisch und suchen nach Wegen, wie's für alle besser läuft.
Eltern-Kind-Bonding-Boost: Wir helfen, die Connection mit deinen Eltern zu stärken, damit ihr als Team durchstarten könnt.
Dein persönliches Power-Up: Resilienz und Selbstwirksamkeit sind deine Superkräfte. Wir zeigen dir, wie du sie levelst.
Als pflegerische Bezugspersonen arbeiten wir bei der Begleitung von Menschen mit der Diagnose einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung Typ Borderline mit Elementen der DBT. Die ambulante psychiatrische Pflege ist eine Ergänzung zu Ihrer ambulanten Behandlung bei einem Psychiater/in oder Psychologen/in.
Ein Wesentliches Behandlungsziel der DBT ist die spezifische Entwicklung von funktionalen Bewältigungsstrategien zur Emotionsregulation. Diese Bewältigungsstrategien zur Emotionsregulation werden in der DBT Skills genannt. Skills sind kurzfristig wirksam und langfristig nicht schädlich.
Einüben von Bewältigungsstrategien und Anleitung im Umgang mit: Angst, Aggression, Wahnvorstellungen, Antriebsstörung, Unruhe, Zwang
Entwicklung eines Notfallplans und Erarbeitung von persönlichen Sicherheitsmassnahmen.
Begleitung zu Hause nach einem Entzug und Aufrechterhaltung von Abstinenz.
Aufbau und Erhaltung von Sicherheit spendenden Tagesstrukturen und Freizeitgestaltung, sowie Wiederaufnahme von Hobbys.
Ein strategisches Fördern von sozialen Kontakten, um der Isolierung vorzubeugen.
Unterstützung des Hinterbliebenen Elternteils im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen.
Bei Bedarf können wir unterstützen, die Medikamente entsprechend der Verschreibung einzunehmen.
Beratung und Unterstützung bei finanziellen und administrativen Problemen
z.B. zu KESB Terminen, Spitäler, soziale Dienste, Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater, Case Management der Krankenkassen, sowie RAV-Beraterinnen und -Berater.
Kompetente Klinik Nachbetreuung zu Hause in vertrauter Umgebung.
Wir sind Dein Verbindungsglied zwischen Klinik und Deinem zu Hause. So wird Dir erleichtert wieder anzukommen und das Erlernte aufrechtzuerhalten.
Erstattung durch die Krankenkasse, abzüglich 10 % Selbstbehalt.
Bei Leistungen, welche ausschliesslich der KVG-Grundversicherung zugeordnet werden, entfallen Wegspesen.
Wir rechnen monatlich direkt mit Deiner Krankenkasse und Gemeinde ab. Du erhältst von uns lediglich die Rechnung für die nicht-kassenpflichtigen Leistungen und die Patientenbeteiligung.
Patienteneigenbeteiligung (Kanton Zürich) CHF 7.65 pro Tag, an dem Pflegeleistungen nach KLV bezogen werden.
Sofern Du Ergänzungsleistungen beziehst, übernimmt diese die Eigenbeteiligung sowie den Selbstbehalt.
Beratung und Abklärung sind selbstverständlich auch als Selbstzahler, ohne dass die Krankenkasse involviert ist, möglich.
Abklärung und Beratung
CHF 76.90 pro Stunde
Untersuchung und Behandlung
CHF 63.00 pro Stunde
Psychiatrische Grundpflege
CHF 52.60 pro Stunde
Es wird in 5 Minuten-Einheiten abgerechnet
Spitex ToDo GmbH
ZSR-Nummer: A733131 / UID: CHE-170.465.014 / GL: 7601001564473
Tanja Dobler
ZSR-Nummer: T469931 / UID: CHE-256.791.834 / GL: 7601002279888